Arbeitsmarktcheck: Diese Healthcare Startups bieten die meisten Jobs an

Immer mehr Healthcare Startups fassen trotz der hohen Markteintrittsschwellen durch Regulierungen und Datenschutz im deutschen Gesundheitswesen Fuß. Um diese recht junge Branche genauer unter die Lupe zu nehmen, untersuchte die Jobplattform Joblift 14 Millionen Stellenanzeigen der letzten 24 Monate. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Während in den meisten von der Digitalisierung stark betroffenen Bereichen, wie der Agrar-, Finanz- oder Versicherungsbranche, das Wachstum von Startups jenes von traditionellen Unternehmen um ein Vielfaches übersteigt, entwickeln sich Healthcare Startups im Gesundheitsmarkt weniger disruptiv. Sie schrieben zwar in den letzten 24 Monaten insgesamt 2.846 neue Jobs aus und inserierten 2017 rund 19 % mehr Stellenanzeigen als noch im Vorjahr, jedoch entstanden in der übrigen Gesundheitsbranche im selben Zeitraum rund 660.000 Stellen und das Wachstum betrug 25 %.

Das mag zum einen an der starken Regulierung liegen, durch die Healthcare Startups nicht so schnell wachsen können wie in anderen Branchen, aber zum anderen zeigt es auch, dass durch Digitalisierung und KI Startups auch in kleinen Teams viel bewegen können. Außerdem sind offene Stellen in der Gesundheitsbranche oft in der Pflege zu finden, wohingegen Jobs in Startups meist ein recht spezialisiertes Anforderungsprofil haben.
  • Healthcare Startups wachsen 6% langsamer als das restliche Gesundheitswesen
  • Rund 2.800 Jobs sind in Deutschland in Healthcare Startups entstanden - in Frankreich waren es 25 %, in UK sogar 120 % mehr
  • Fast jede dritte Stelle entsteht in Berlin
  • Offene Stellen bleiben 25 % länger unbesetzt als der deutsche Durchschnitt

Die größten Standorte für Healthcare Startups in Deutschland

Berlin ist mit 29 % aller Stellen eindeutig an der Spitze der meistausschreibenden Städte. Mit deutlichem Abstand folgen München mit 11 % und Köln mit 8 % aller Ausschreibungen. Berlin scheint sich offensichtlich zu einem Zentrum für junge Unternehmen im Gesundheitswesen zu entwickeln, denn auch alle fünf meistausschreibenden Startups der Branche stammen aus der Hauptstadt.

Top 5: Diese Healthcare Startups suchen am meisten neue Mitarbeiter


1. Medlanes (Service für Arztbesuche zu Hause)

2. HUMANOO (Betriebliches Gesundheitsmanagement und Wellbeing-App)

3. Doctolib (Anwendung für digitale Arztterminvergabe)

4. Clue (Monitoring-App mit Zykluskalender)

5. MEDIGO (Konzept für Medizintourismus)

Top 3: Für diese Jobs gibt es die meisten offenen Stellen in Healthcare Startups


1. Programmierer (607 offene Stellen in den letzten 24 Monaten)

2. Business Development und Sales Experten (416 Stellen)

3. Medizinisch ausgebildete Wissenschaftler (212 Stellen)

Diese Top drei spiegelt auch die Diversität der Teamzusammenstellung eines E-Health Startups aus verschiedenen Experten mit medizinischem, betriebswirtschaftlichem und technischem Hintergrund wieder. Der Bedarf an vielfältigen Spezialisten erklärt vermutlich auch die um 25 % längere Ausschreibungsdauer: Während eine durchschnittliche Vakanz in Deutschland 33 Tage online steht, schalten Healthcare Startups ihre Anzeigen im Durchschnitt 44 Tage lang, bevor sie einen passenden Kandidaten finden.

Die Chancen stehen also insgesamt gut. Also bewert euch doch bei einem Digital Health Startup und gestalten die Zukunft des Gesundheitswesens mit!

 [ultimate_author_box]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × vier =