medizin-medien-digitalisierung-event-hürth-whats-health

Medizin trifft Medien - Ausblick auf die Zukunft von Digital Health

Auf der Veranstaltung "Medizin trifft Medien - Digitalisierung als Brücke zwischen den Branchen" von Start Media Hürth und der Wirtschaftsförderung im Rhein-Erft Kreis (wfg), gab es spannende Vorträge und angeregte Diskussionen über die Zukunft von Digital Health.

In der Gesundheitsversorgung schafft das Zusammenspiel von digitaler Gesundheit, personalisierter Medizin und Big Data neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Prävention. Auch die Welt der Medien wandelt sich, es geht um Beziehungen und Interaktionen sowie um Vielfalt und Netzwerke.

Eine der zentralen Fragen an diesem Abend: Welche Konsequenzen ergeben sich hier für Individuum und Gesellschaft?

Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Antworten auf diese und weitere Fragen gab der Autor und Epidemiologe Prof. Dr. habil. Robin Haring, der sich in seinem Beitrag mit den Herausforderungen und Potenzialen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens auseinandersetzte.
"Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung bietet vor allem bei den Themen Pflegenotstand, Ärztemangel und Multimorbidität viele Chancen. Im internationalen Vergleich steht eHealth in Deutschland aber noch ganz am Anfang."

Prof. Dr. Robin Haring

Besonders spannend war sicher seine Feststellung, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland meist "Top-Down", also ohne Einbeziehung des Patienten abläuft. So kommt er zu dem Schluss, dass sich vor allem patientengetriebene Innovationen ("Bottom-Up") durchsetzten werden. Sein Fazit:

Ausblick Digital Health

  • Exponentieller Anstieg von Gesundheitsdaten (Big Data & Blockchain)
  • Verbindung von Datensilos (TMF Berlin)
  • Einzug von Algorithmen in die Medizion (Watson)
  • Versorgungskontinuum von Mensch und Maschine
  • Die wichtigste Ressource bleibt der Patient
  • Digitalisierung nicht als technischen- sondern Wertewandel verstehen

HoloLens in der Medizin

Welche Möglichkeiten sich ergeben, wenn Medizin auf Medien trifft, erläuterte Susann Hüttner von Microsoft, in ihrem Vortrag am Beispiel der HoloLens. Ich durfte die HoloLens testen und war wirklich begeistert. Wenn man bedenkt, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt ist, lässt sich erahnen, wie groß das Potenzial ist.
Microsoft hat eine interessante Vision davon, wie wir in Zukunft mit unserer Umwelt interagieren. Dabei werden Hologramme ganz natürlich in unsere Realität integriert und sollen zukünftig auch ohne Brille sichtbar sein. Das bietet natürlich nicht nur für unseren Alltag ganz neue Möglichkeiten, sondern auch in der Medizin.

Wie die HoloLens sinnvoll in der Medizin angewendet werden kann, zeigt beispielsweise das Unternehmen SCOPIS medical. Im Video seht ihr, wie sie augmented reality (AR) und mixed-reality in den OP-Saal bringen.

 [ultimate_author_box]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn − dreizehn =