Bewertungen und Arzttermine: Erst online und dann in die Praxis gehen

Fast jeder zweite Internetnutzer liest zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen, davon sagt die Hälfte, dass Online-Bewertungen ihre Entscheidung bei der Auswahl beeinflussen.

Den Besuch beim Arzt bewerten wie ein Hotelzimmer

Wer heute in den Urlaub fährt, der schaut vorher selbstverständlich online, welches Hotel die beste Bewertung hat und was andere Besucher über ihren Aufenthalt berichten. Auch bei Amazon und Co. kauft man kein Produkt mehr ohne nicht vorher zumindest kurz auf die Kundenbewertungen zu schauen.

Warum sollte das also bei einem Arztbesuch also anders sein? Schließlich möchte man auch hier vorher wissen, was einen erwartet. Die Anforderungen an eine Arztpraxis unterscheiden sich eigentlich kaum von denen an einem Hotelaufenthalt. Bei beiden legen wir Wert auf freundliches Personal, saubere Räumlichkeiten und hohe Qualität der Dienstleistungen.

Was in anderen Branchen seit Jahren selbstverständlich ist, war im Gesundheitswesen lange Zeit nicht möglich. Leistungen von Ärzten waren oft intransparent und schwer vergleichbar.

Mittlerweile sieht das schon ganz anders aus. Nicht nur die Patienten werden gläserner, sondern auch die Ärzte. Dazu bieten Online-Plattformen den Patienten die Möglichkeit ihre Erfahrungen, die sie mit Ärzten und medizinischen Einrichtungen gemacht haben zu teilen. Ob durch ein einfaches Punktesystem oder mit ausführlichen Berichten, die Online-Bewertungen sollen andere Patienten bei der Wahl eines passenden Mediziners oder einer geeigneten medizinischen Einrichtung unterstützen.

Online-Bewertungen über Ärzte und Krankenhäuser findet ihr z.B. auf:

 

Aktuelle Befragung bestätigt den Trend

Das immer mehr Patienten erst online und dann in die Arztpraxis gehen, zeigen auch die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Auf der Suche nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung liest fast jeder zweite Internetnutzer (45 %) zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen.

Tatsächlich zeigt die Studie, dass Online-Bewertungen die Arztwahl beeinflussen. Von denjenigen, die Online-Bewertungen lesen, sagt fast die Hälfte (47 %): Die Meinung anderer Patienten hat einen Einfluss darauf, welche Ärzte oder medizinischen Einrichtungen ich aufsuche. Fast jeder Dritte (31 %) erklärt sogar: Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen im Internet sind für mich genauso wertvoll wie persönliche Empfehlungen von der Familie oder von Freunden. Die Studie hat auch gezeigt, dass es zwischen Frauen und Männern sowie zwischen den Altersgruppen keine großen Unterschiede gibt.


„Online-Bewertungen erhöhen die Transparenz im Gesundheitssystem. Sie können wertvolle Informationen liefern und damit Patienten bei der Wahl eines Arztes oder einer Klinik unterstützen. Dabei gilt: Je zahlreicher die Bewertungen, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Gesamtbild realistisch ausfällt.“ - Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.


Neben den Online-Bewertungen wird auch das Buchen von Arztterminen im Internet immer beliebter. Viele kennen das Problem: Erst hängt man am Telefon ewig in der Warteschlange und bekommt dann erst in drei Wochen einen Termin. Auf diesen Seiten könnt ihr bequem schauen, wann der nächste Termin frei ist und ihn mit ein paar Klicks direkt bestätigen:

Arzttermine online buchen geht z.B. auf:

 

Wie ist eure Meinung dazu?

Auch wenn es nach wie vor für Patienten nicht immer möglich ist eine medizinische Leistung adäquat zu beurteilen, denke ich doch das die Online-Portale sehr wichtig zur Transparenz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen sind.

Lest ihr Online-Bewertungen oder habt selbst schon einmal eine verfasst?

[starbox]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − 6 =