OTC-Werbung: Boehringer Ingelheim entwickelt ein interaktives City-Light-Poster

Neues interaktives City-Light-Poster, das Erkältungspräparate vorschlägt, wenn Passanten husten oder niesen.
Werbung muss auffallen, unter diesem Motto entwickelt die Agentur McCann gemeinsam mit Boehringer Ingelheim ein interaktives City-Light-Poster, das Erkältungspräparate vorschlägt, wenn Passanten husten oder niesen. Die Agentur verspricht sich dadurch eine neue, zielgruppenspezifische Möglichkeiten für die OTC-Werbung. Der erste Prototyp wurde im Frühjahr in Berlin am Hauptbahnhof getestet und könnte ab Herbst in den ersten Städten zu sehen sein.

"Die Techniker der Agentur haben einen Algorithmus programmiert, der die Geräuschmuster erkennen und für den „Cold Detector“ verwerten kann."


Aber wie funktioniert das City-Light-Poster?

Mikrofone zeichnen die akustischen Schwingungen aus der Umgebung in einem Radius von fünf Metern auf. Hintergrundgeräusche werden ausgeblendet. Eine Software analysiert die Aufnahme auf typische Erkennungsmuster und gibt letztendlich das Resultat über eine Schnittstelle an die Ausgabe weiter. Erkennt das System entsprechende Muster, wird auf dem digitalen Plakat ein entsprechender Film mit der passenden Medikamentenempfehlung sowie dem Hinweis zur nächsten Apotheke. Entscheidend ist aber, akut erkrankte Menschen rechtzeitig anzusprechen und ihnen so zu helfen, die eigene Erkrankung zu verkürzen und die Ansteckungsgefahr zu minimieren. [1]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn − 11 =