Welt-Nichtrauchertag: Stoppt Tabak-Werbung jetzt!

Heute am 31.05.2016 ist Welt-Nichtrauchertag, an dem überall auf der Welt auf einen gemeinsamen Rauchstopp hingewirkt werden soll und auf die großen Risiken des Rauchens aufmerksam gemacht wird
Heute am 31.05.2016 ist Welt-Nichtrauchertag, an dem überall auf der Welt auf einen gemeinsamen Rauchstopp hingewirkt werden soll und auf die großen Risiken des Rauchens aufmerksam gemacht wird. Auch wir möchten uns daran beteiligen und auf die Risiken von Tabakkonsum hinweisen und euch dabei helfen mit dem Rauchen aufzuhören.

Der Welt-Nichtrauchertag wurde erstmals am 31.Mai 1987 von der WHO ausgerufen. Für deutsche Kampagnen sind die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung zuständig. Das Motto in diesem Jahr:

KEIN PLATZ FÜR GIFTIGE BOTSCHAFTEN. STOPPT TABAK-WERBUNG JETZT! - weltnichtrauchertag.de

Wusstest du, dass jährlich fast sechs Millionen Menschen an Folgen von Tabakkonsum laut dem Welt-Tabak-Bericht 2015 der WHO sterben. Wenn wir uns nun mit Deutschland beschäftigen sterben nach dem Drogen- und Suchtbericht 2015 jährlich etwa 111.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Durchschnittlich verkürzt Tabakkonsum das Leben um etwa 10 Jahre. Mehr als die Hälfte aller regelmäßigen Raucher stirbt vorzeitig an Lungenkrebs, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einer anderen Atemwegserkrankung. [1]


Wirkung von Tabakwerbung auf Kinder und Jugendliche

Tabakwerbung dient dazu, den Tabakkonsum zu erhöhen und die Akzeptanz des Rauchens in der Gesellschaft zu fördern. Da die meisten Raucherinnen und Raucher im Teenageralter mit dem Tabakkonsum beginnen und dann zumeist dauerhaft rauchen, sind Jugendliche die bevorzugte Zielgruppe der Tabakwerbung.
  • Junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren nehmen Tabakwerbung in ihrer Umgebung in größerem Umfang wahr als ältere Personen.
  • Tabakwerbung fördert bei Jugendlichen den Einstieg in das Rauchen und unterstützt den Übergang vom Experimentieren zum regelmäßigen Rauchen.
  • Je mehr Tabakwerbung Jugendliche sehen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem Rauchen beginnen.
  • Tabakwerbung kann bei Jugendlichen das Bild von rauchenden Personen und vom Rauchen selbst positiv beeinflussen. [2]

Schluss mit dem Rauchen! Schaff den Ausstieg!

Eine Hilfe auf dem Weg zum Nichtraucher ist z.B. das Ausstiegsprogramm "rauchfrei" von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auch die AOK hilft dabei und unterstützt euch bei dem Programm "Ich werde Nichtraucher". Das AOK-Nichtrauchertraining steht allerdings nur AOK-Versicherten exklusiv zur Verfügung. Kurse zur Raucherentwöhnung vor Ort sowie online sind dabei enthalten. Zum Thema Nichtrauchen am Arbeitsplatz bietet der AOK-Service zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen Tipps und Infos. [3]

Eine weitere Initiative ist "Be Smart - Dont´t Start", ein Wettbewerb für rauchfreie Schulen, an dem jede Schulklasse teilnehmen kann. Alle Klassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer rauchfrei sind, erhalten für die erfolgreiche Teilnahme ein Klassenzertifikat und haben die Chance auf tolle Preise. In jedem Bundesland gibt es Ansprechpartner/innen, an die sich Lehrer und Klassen mit Fragen zum Wettbewerb wenden können. [4]

Mit diesen 10 Tipps zum Nichtraucher:

1. Nur wer wirklich motiviert ist, schafft es! Also baue deine Motivation auf!

2. Feier den Abschied von der Zigarette und werfen Sie alles was dich an eine Zigarette erinnert wie Aschenbecher oder Feuerzeug in den Müll!

3. Plane den richtigen Moment für den Abschied von der Zigarette. Vermeide den Stress, ruhige Phasen im Beruf fördern den Abschied von der Zigarette!

4. Lass dir Rituale einfallen gegen das tägliche Rauchen, wie einen Kaugummi statt Zigarette oder Dehnübungen im Büro statt der Zigarette im Außenbereich.

5. Da mit dem Rauchentzug die Nervosität und Schlaflosigkeit bei vielen zunehmen, ist es ratsam, in den ersten Wochen ein Nikotinersatzpräparat zu verwenden.

6. Achte auf deine Ernährung - Abnehmen und Rauchen aufhören auf einmal wird nicht klappen. Mach dir also einen ausgewogenen Ernährungsplan!

7. Belohnung - statt teuren Zigarettenschachten belohne dich mit schönen Dingen!

8. Wetten abschließen mit Freunden!

9. Treibe Sport - so bekommt die Lunge richtig Luft zum atmen und kann den Körper mit Sauerstoff versorgen!

10. Rückfälle verhindern - spiele gedanklich mögliche Rückfälle schon im Vorfeld wie "nur einen Zug von der Zigarette", um diese eintretenden Ereignisse erfolgreich zu bestehen! [5]


Weitere Tipps und Strategien zum Rauchen aufhören findet ihr auch hier.


via: [1] krebshilfe.de [2] abnr.de [3] AOK [4] besmart.info [5] netdoktor.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn − 8 =