Was genau ist Blutkrebs und welche Chance auf Heilung gibt es?
Mit Blutkrebs bezeichnet man verschiedene Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Je Ausprägung unterscheidet man zwischen akuter Leukämie (in der Fachsprache ALL) und chronischer Leukämie (CLL). Alle Blutkrebserkrankungen haben gemeinsam, dass sich die entarteten Zellen unkontrolliert vermehren. Diese Krankheiten verlaufen für Patienten oft tödlich.
Für die unterschiedlichen Blutkrebserkrankungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Manche Blutkrebserkrankungen können z.B. mit einer Chemotherapie behandelt werden. Für viele von ihnen ist eine Stammzelltransplantation jedoch die einzige Rettung. Mit einer Stammzell-Transplantation liegen die Überlebenschancen für Erwachsene bei rund 50 Prozent, bei Kindern sind es bis zu 80 Prozent.
Nur ein Drittel der Patienten findet innerhalb der Familie einen geeigneten Spender. Der Großteil benötigt einen nicht verwandten Spender. Die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der eigenen Familie zu finden, liegt bei 1 : 20.000 bis 1 : mehreren Millionen. Je mehr also mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Leben zu retten. ⇒
Hier Spender werdenWas ist die DKMS?
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) feierte am 27. Mai 2016 ihren 25. Geburtstag. Sie ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Sie wurde vor 25 Jahren in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet, dessen Ehefrau an den Folgen einer Leukämieerkrankung verstarb.
Bis heute konnten DKMS-Spender über 56.000 Blutkrebspatienten eine neue Lebenschance geben, insgesamt sind über 6,3 Millionen Stammzellspender bei der DKMS registriert, die inzwischen in Deutschland, den USA, UK, Polen und Spanien aktiv ist. Weitere Länderstandorte sollen folgen, denn die Hilfe wird weiterhin dringend benötigt.