DKMS - So wirst du zum Lebensretter

Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, in Deutschland bekommt alle 15 Minuten ein Patient die lebensbedrohliche Diagnose.
Am 28. Mai ist "World Blood Cancer Day (WBCD)", der weltweite Aktionstag im Kampf gegen Blutkrebs, an dem überall auf der Welt Solidarität mit Patienten demonstriert werden soll. Deshalb möchte auch ich hier auf das wichtige Thema der Stammzellspende aufmerksam machen und noch mehr Unterstützer im Kampf gegen die Krankheit gewinnen.

Einige von euch haben sich sicher schon mit dem Thema Blutkrebs auseinandergesetzt, haben sich typisieren lassen und wurden in das Stammzellregister aufgenommen. Euch anderen geht es vielleicht ähnlich wie mir. Über Aufrufe bei Facebook oder Werbeanzeigen an der Bushaltestelle bin ich schon häufig auf die DKMS aufmerksam geworden und hatte auch immer Respekt davor, wenn Freunde und Bekannte sich haben registrieren lassen. Dennoch war ich bis vor kurzem selbst nicht typisiert. Ob es aus Angst vor einer möglichen Operation oder doch einfach nur Bequemlichkeit war, weiß ich heute gar nicht mehr so genau.

Wichtig ist einfach sich zu informieren! Wusstest ihr, dass mit ca. 80% die periphere Stammzellentnahme die am häufigsten durchgeführte Spendenmöglichkeit ist? Dabei werden die Stammzellen direkt aus dem Blut gewonnen und es ist keine Operation notwendig.

"Als registrierter Stammzellspender habt ihr die Chance, einem Blutkrebspatienten das Leben zu retten. Du & Ich = wir alle gemeinsam gegen Blutkrebs". - DKMS


Wie wird man Stammzellspender?

 

Was genau ist Blutkrebs und welche Chance auf Heilung gibt es?

Mit Blutkrebs bezeichnet man verschiedene Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Je Ausprägung unterscheidet man zwischen akuter Leukämie (in der Fachsprache ALL) und chronischer Leukämie (CLL). Alle Blutkrebserkrankungen haben gemeinsam, dass sich die entarteten Zellen unkontrolliert vermehren. Diese Krankheiten verlaufen für Patienten oft tödlich.

Für die unterschiedlichen Blutkrebserkrankungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Manche Blutkrebserkrankungen können z.B. mit einer Chemotherapie behandelt werden. Für viele von ihnen ist eine Stammzelltransplantation jedoch die einzige Rettung. Mit einer Stammzell-Transplantation liegen die Überlebenschancen für Erwachsene bei rund 50 Prozent, bei Kindern sind es bis zu 80 Prozent.

Nur ein Drittel der Patienten findet innerhalb der Familie einen geeigneten Spender. Der Großteil benötigt einen nicht verwandten Spender. Die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der eigenen Familie zu finden, liegt bei 1 : 20.000 bis 1 : mehreren Millionen. Je mehr also mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Leben zu retten. ⇒ Hier Spender werden

Was ist die DKMS?

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) feierte am 27. Mai 2016 ihren 25. Geburtstag. Sie ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Sie wurde vor 25 Jahren in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet, dessen Ehefrau an den Folgen einer Leukämieerkrankung verstarb.

Bis heute konnten DKMS-Spender über 56.000 Blutkrebspatienten eine neue Lebenschance geben, insgesamt sind über 6,3 Millionen Stammzellspender bei der DKMS registriert, die inzwischen in Deutschland, den USA, UK, Polen und Spanien aktiv ist. Weitere Länderstandorte sollen folgen, denn die Hilfe wird weiterhin dringend benötigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 − acht =