"Tag und Nacht pumpt das Herz, unser Motor des Blutkreislaufes, Blut durch den Körper und versorgt alle einzelnen Bausteine wie Organe, Gewebe und Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen."Wie schnell schlägt das Herz im Ruhezustand?
Der Ruhepuls ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und beträgt oftmals 80 Schläge pro Minute, bei anderen nur 60. Der Ruhepuls verdeutlicht dem Menschen, wie oft das Herz pro Minute schlagen muss, um den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Betreibt man nun jedoch Sport, steigt der Puls, da der Körper mehr Blut in die Muskeln pumpen muss. Daher ist der Ruhepuls bei Ausdauersportlern auch deutlich geringer bei lediglich 35 bis 50 mal in der Minute.
Wieso ist der Ruhepuls bei Ausdauersportlern niedriger?
Ganz einfach, da es ein trainiertes Herz ist und in diesem Zuge in der Lage ist mit einem Herzschlag viel mehr Blut durch den Körper zu transportieren. Nicht nur bei Ausdauersportlern hat der Puls eine andere Frequenz, so ist der Puls in verschiedenen Lebensjahren unterschiedlich ausgeprägt (Siehe Altersgruppe: Durchschnittswerte).
Wie und zu welchem Zeitpunkt messe ich den Ruhepuls am Besten?
Aufgrund von vielen Einflussfaktoren wie Stress, Wetter, Tageszeit, Koffein, Hormone, Infektionen oder Training verändert sich der Puls und daher sollte man diesen direkt nach dem Aufwachen messen. Sie sollten aber wissen, dass ein erhöhter Ruhepuls nicht gleich heißt, dass man krank ist. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle, wie die Aufregung oder Stress beim Arzt, wenn er den Puls messt. Liegt der Ruhepuls eines Erwachsenen unter 60 Schlägen pro Minute, sprechen Ärzte von einer sogenannten
Bradykardie. Schlägt das Herz jedoch ständig mehr als 100-mal in der Minute, spricht man von einer sogenannten
Tachykardie.
Doch wie können Sie den Puls messen?
Natürlich gibt es verschiedene Fitness-Tracker die Ihren Puls messen können, leider sind fast alle mit hohen Kosten verbunden. Es gibt aber auch den "Billig-Tracker", der sehr günstig ist und ab 15 Euro erwerben kann - das
Xiaomi MiBand. Das MiBand misst nicht nur Schritte, Distanz und Kalorien, sondern auch den Puls.
Eine andere Methode ist es manuell zu machen
Im Folgenden die Anleitung dazu: An der Innenseite des Handgelenks oder am Hals, wo die Arterie verläuft, ist der Puls sehr gut zu messen. Drücken Sie hier zwei Finger an Ihre Halsschlagader oder die Innenseite Ihres Handgelenks, bis Sie mit Ihren Fingern den Puls spüren. Zählen Sie dann genau 15 Sekunden lang die Pulsschläge und multiplizieren das Ergebnis mit 4 – so errechnen Sie die Zahl Ihrer Herzschläge pro Minute und damit Ihren Ruhepuls. Einfaches Rechenbeispiel bei 18 Schlägen in 15 Sekunden sind es 72 (18 x 4 = 72). Benutzen Sie aber nicht Ihren eigenen Daumen, wenn Sie bei einer anderen Person den Puls messen, da der Blutdruck im Daumen so hoch ist, dass die Gefahr sehr groß ist, Ihren eigenen Ruhepuls zu messen.
via:
onmeda.de
1 Comment
Hallo Steffen,
ich hoffe, ich darf hier noch etwas ergänzen. Vor allem wenn der Puls in Zusammenhang mit dem Blutdruck auffällig ist, empfiehlt es sich hier auf ein Blutdruckmessgerät zu setzen. Moderne Blutdruckmessgeräte speichern dabei gleich Zig Werte. Wenn man dann zum Arzt geht, kann man dem Mediziner damit auch gleich ein PDF mit vielen Werten geben. Er kann dann gleich wichtige Rückschlüsse aus den Zahlen ziehen, wenn das möglich ist. Sonst finde ich deinen Beitrag klasse. Vielen Dank.